Jump to content

Motorized Vehicle Naming Convention/de: Difference between revisions

From Derail Valley
Heizpilz (talk | contribs)
No edit summary
Heizpilz (talk | contribs)
No edit summary
 
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 7: Line 7:
Dargestellt durch Abkürzung der {{pll|Powertrains Overview|Art des Antriebsstrangs}}:
Dargestellt durch Abkürzung der {{pll|Powertrains Overview|Art des Antriebsstrangs}}:


DM – {{pll|Mechanical Transmission|dieselmechanisch}}
DM – {{pll|Mechanical Transmission|dieselmechanisch}}<br/>
DH – {{pll|Hydraulic Transmission|dieselhydraulisch}}
DH – {{pll|Hydraulic Transmission|dieselhydraulisch}}<br/>
DE – {{pll|Traction Motors|dieselelektrisch}}
DE – {{pll|Traction Motors|dieselelektrisch}}<br/>
BE – {{pll|Electric Powersource|batterieelektrisch}}
BE – {{pll|Electric Powersource|batterieelektrisch}}<br/>
WE – {{pll|Electric Powersource|Wire-Electric|oberleitungselektrisch}} (vergl. engl.: „wire electric“)
WE – {{pll|Electric Powersource|oberleitungselektrisch}} (vergl. engl.: „wire electric“)<br/>
S – {{pll|Steam Overview|Dampf}} (vergl. engl.: „steam“)
S – {{pll|Steam Overview|Dampf}} (vergl. engl.: „steam“)


Line 52: Line 52:
==== Einige Beispiele ====
==== Einige Beispiele ====


<div class="mw-translate-fuzzy">
* <b>S060-440</b> – Eine {{pll|Steam Overview|Dampflokomotive}} aus den 1940er Jahren mit sechs angetriebenen Rädern im mittleren Leistungsbereich.
<b>S060-440</b> – Eine Dampflokomotive aus den 1940er Jahren mit sechs angetriebenen Rädern im mittleren Leistungsbereich.
* <b>S282-730B</b> – Zweite Einheit (in diesem Fall der {{pll|Rail Vehicle Types|Tender}}) einer Hochleistungs{{pll|Steam Overview|dampflok}}/Schlepptender-{{pll|Multiple-Unit|Kombination}} aus den 1930er Jahren, mit zwei Vorlaufrädern, acht Treibrädern und zwei Nachlaufrädern.
</div>
* <b>DM1P-150</b> – Ein {{pll|Mechanical Transmission|dieselmechanisches}} Triebfahrzeug aus den 1950er Jahren zur Personenbeförderung mit einer angetriebenen Achse, das sich nicht zur Zugförderung eignet.
* <b>WE2P-380A</b> – Erste Einheit eines {{pll|Electric Powersource|elektrischen}} {{pll|Multiple-Unit|Triebzuges}} aus den 1980er Jahren zur Personenbeförderung, die sich nur in geringem Umfang zur Förderung weiterer Anhängelasten eignet.


[[Category:Terminology|2]]
[[Category:Terminology|2]]

Latest revision as of 23:02, 13 April 2025

Alle Triebfahrzeuge in Derail Valley werden nach einer bestimmten Nomenklatur bezeichnet, wie z.B. DE2-260, S282-730B und dergleichen. Die Bezeichnung wird wie folgt zusammengesetzt:

1. Art des Antriebsstrangs

Dargestellt durch Abkürzung der Art des Antriebsstrangs :

DM – dieselmechanisch
DH – dieselhydraulisch
DE – dieselelektrisch
BE – batterieelektrisch
WE – oberleitungselektrisch (vergl. engl.: „wire electric“)
S – Dampf (vergl. engl.: „steam“)

2. Achsanordnung

Bei Diesel- oder Elloks bzw. Triebwagen ist die Anzahl der angetriebenen Achsen angegeben. Nicht angetriebene Achsen sind unberücksichtigt. Für Dampflokomotiven wird die sog. Whytenotation, allerdings ohne Bindestriche, verwendet; beginnend mit der Zahl der nicht angetriebenen Vorlaufrädern, der Zahl der Treibräder und schließlich mit der Zahl nicht angetriebener Nachlaufräder.

3. Art der Nutzlast

Angegeben durch die Buchstaben „P“, „F“ oder „U“. Wenn mindestens eine Einheit des Fahrzeuges Personen aufnehmen kann mit „P“. Mit einem „F“, wenn Güterbeförderung möglich ist und mit einem „U“ bei der Mitnahmemöglichkeit von Gegenständen zur Unterstützung , wie z.B. Fahrzeugteilen .

4. Bindestrich

Der Bindestrich trennt den Fahrzeugtyp von der genauen Baureihenbezeichnung.

5. Anhängelast

Angegeben mit einer Ziffer von „0“ für Draisine , über „1“ für Schienenbus , zu „2“-„9“ für Zugfahrzeuge mit steigender möglicher Anhängelast.

6. Herstellungsjahrzehnt

Angegeben mit einer Ziffer von „0“ für 1900er Jahre oder früher, jedes Jahrzehnt steigend, bis „9“ für 1990er oder später.

7. Eindeutige Nummer

Angegeben mit einer Ziffer von „0“ bis „9“. Das erste Fahrzeug eines Typs bekommt die „0“, mögliche weitere werden fortlaufend in der zeitlichen Reihenfolge ihrer Aufnahme in die Flotte bezeichnet.

8. Unterscheidung Teileinheiten

Angegeben durch die Buchstaben von „A“ bis „H“, beginnend an der Spitze, aber nur wenn es mehrere Teileinheiten gibt. Angegeben durch den Buchstaben „S“ für die optionale Slug-Einheit .

Einige Beispiele

  • S060-440 – Eine Dampflokomotive aus den 1940er Jahren mit sechs angetriebenen Rädern im mittleren Leistungsbereich.
  • S282-730B – Zweite Einheit (in diesem Fall der Tender ) einer Hochleistungsdampflok /Schlepptender-Kombination aus den 1930er Jahren, mit zwei Vorlaufrädern, acht Treibrädern und zwei Nachlaufrädern.
  • DM1P-150 – Ein dieselmechanisches Triebfahrzeug aus den 1950er Jahren zur Personenbeförderung mit einer angetriebenen Achse, das sich nicht zur Zugförderung eignet.
  • WE2P-380A – Erste Einheit eines elektrischen Triebzuges aus den 1980er Jahren zur Personenbeförderung, die sich nur in geringem Umfang zur Förderung weiterer Anhängelasten eignet.