Jump to content

Effiziente Fahrweise

From Derail Valley
This page is a translated version of the page Driving Efficiency and the translation is 7% complete.
Outdated translations are marked like this.

Beim Fahren von Güterzügen dreht sich alles um Effizienz. Je mehr man sich der Kräfte und Wirtschaftlichkeit des Eisenbahnbetriebs bewusst ist, desto kosteneffizienter können Aufträge durchgeführt werden.

Die Fähigkeiten, um kostensparend fahren zu können, erlangt man maßgeblich durch Erfahrung, Kenntnis des Streckennetzes und das Wissen über Fahrzeugdaten. Im Folgenden sind einige Tipps aufgelistet, die zu einer wirtschaftlichen Fahrweise verhelfen sollen:

Auffahrunfälle vermeiden. Vor dem Heranfahren an Fahrzeuge zum Kuppeln ist vor dem Fahrzeug zunächst anzuhalten. Danach ist mit niedriger Geschwindigkeit an das Fahrzeug heranzufahren.

Die Zugkraft sollte auf das Zuggewicht abgestimmt sein. Mit zu wenig können Züge in Steigungen liegen bleiben, zu viel Zugkraft kann sich am Ende nicht auszahlen, da höhere Kosten für Treibstoff und Gebühren anfallen.

Streckenkenntnis erlangen. Zu einer effizienten Fahrweise gehört auch, Signale rechtzeitig erkennen zu können und sich deren Standorte einzuprägen. Der beste Weg, einen Zug zu fahren, besteht darin, die Strecke wie die eigene Westentasche zu kennen, um an den entsprechenden Stellen eine optimale Bedienhandlung ausführen zu können.

Massenträgheit zum Ausrollen verwenden. Züge sind sehr schwer. Sobald sie in Gang gesetzt wurden, kann häufig die Leistung vollständig zurückgenommen werden. Der Zug rollt so über eine große Entfernung weiter. Diese Fahrweise hilft Kraftstoff einzusparen.

Schwerkraft in Neigungen nutzen. Wenn immer möglich, sollte die Schwerkraft zum Beschleunigen oder Verzögern ausgenutzt werden. Leistung aufschalten und Bremsen sollte dies nur unterstützen.

Geschwindigkeitsbegrenzungen ausreizen. Zeit ist Geld, man sollte nicht allzu langsam fahren. Wenn man sich an die Grenzwerte in Gleisbögen gewöhnt hat, sollte man seine Fahrt entsprechend der Geschwindigkeitssignale anpassen.

Leistungsgrenzen der Fahrzeuge nutzen. Sobald man ein Gefühl für Überhitzung und Traktion erlangt hat, sollte man voraus planen, auf welchen Abschnitten man so stark wie möglich beschleunigen bzw. verzögern kann oder man auf Hilfsmittel wie Sand oder „Slug-Lokomotiven“ zurückgreifen muss.

Die dynamischen Bremsen nutzen. Wann immer es notwendig erscheint, stärker zu verzögern oder die mechanischen Bremsen zu entlasten, sind die dynamischen Bremsen ein gutes Hilfsmittel zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit.

Dampferzeugung feinfühlig dosieren. Beim Fahren von Dampflokomotiven sollte nicht zu viel Dampf erzeugt werden, da jeder Dampf, der schlussendlich doch nicht benötigt wird, Ressourcenverschwendung ist.

  • Use gadgets . If cleverly utilized, they can drastically save time and resources.