Headlights & Cab Lights/de: Difference between revisions
No edit summary |
Created page with "Da die Beleuchtung mit {{pll|Electricity|Strom}} betrieben wird, müssen die entsprechenden {{pll|Breakers|Sicherungen}} eingelegt sein." |
||
(9 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 4: | Line 4: | ||
Da Schienenfahrzeuge in {{pll|Reverser|beide Richtungen}} fahren können, haben sie typischerweise sowohl Scheinwerfer als auch Rücklichter an beiden Enden. Normalerweise lassen sich die Wahl der Beleuchtungsart und deren Intensität für beide Enden separat über Schalter im {{pll|Rail Vehicle Types|Führerstand}} einstellen. | Da Schienenfahrzeuge in {{pll|Reverser|beide Richtungen}} fahren können, haben sie typischerweise sowohl Scheinwerfer als auch Rücklichter an beiden Enden. Normalerweise lassen sich die Wahl der Beleuchtungsart und deren Intensität für beide Enden separat über Schalter im {{pll|Rail Vehicle Types|Führerstand}} einstellen. | ||
Bezüglich der Beleuchtung zählt der ganze {{pll|Rail Vehicle Types|Zug}} als eine Einheit. Daher sollten Scheinwerfer an der Zugspitze und Rücklichter am Zugschluss eingeschaltet werden, ohne weitere Lichter dazwischen, wo sie ohnehin verdeckt sein könnten. | |||
Bezüglich der Beleuchtung zählt der ganze Zug als eine Einheit. Daher sollten Scheinwerfer an der Zugspitze und Rücklichter am Zugschluss eingeschaltet werden, ohne weitere Lichter dazwischen. | |||
Wenn zum Beispiel eine {{pll|Rail Vehicle Types|Lokomotive}} einen {{pll|Rail Vehicle Types|Wagenzug}} zieht, sollten ihre zugseitigen Rücklichter dunkel sein. | |||
Wenn zum Beispiel eine Lokomotive einen Wagenzug zieht, sollten ihre Rücklichter dunkel sein. | |||
An Fahrzeugen, die keine integrierten Rücklichter haben, wie ein Wagen am Zugschluss oder eine {{pll|Steam Overview|Dampflok}}, sollte eine {{pll|EOT Lantern|Zugschlusslaterne}} am {{pll|Coupling|Kupplungshaken}} angebracht werden. | |||
An Fahrzeugen, die keine integrierten Rücklichter haben, wie ein Wagen am Zugschluss oder eine Dampflok, sollte eine Zugschlusslaterne angebracht werden. | |||
Bei {{pll|Time of Day|Tageslicht}} wird empfohlen, die vorwärtsgerichteten Scheinwerfer auf die schwache „Taglicht“-Position zu stellen, während sie bei {{pll|Time of Day|Nacht}} und in Tunneln je nach {{pll|Weather|Sichtverhältnissen}} auf „Abblendlicht“ oder „Fernlicht“ stehen sollten. Von der Verwendung von Fernlicht in besiedelten Gebieten wird abgeraten. | |||
Bei Tageslicht wird empfohlen, die vorwärtsgerichteten Scheinwerfer auf die schwache „Taglicht“-Position zu stellen, während sie bei Nacht und in Tunneln je nach Sichtverhältnissen auf „Abblendlicht“ oder „Fernlicht“ stehen sollten. Von der Verwendung von Fernlicht in besiedelten Gebieten wird abgeraten. | |||
Die Rücklichter sollten auf dieselbe Intensität wie die Scheinwerfer eingestellt werden, ist dies nicht möglich, so ist eine ähnliche Stufe zu wählen. | Die Rücklichter sollten auf dieselbe Intensität wie die Scheinwerfer eingestellt werden, ist dies nicht möglich, so ist eine ähnliche Stufe zu wählen. | ||
Es ist möglich, die Scheinwerfer in beiden Richtungen eines Fahrzeugs einzuschalten, was beim {{pll|Shunting|Rangieren}} hilfreich ist. | |||
Es ist möglich, die Scheinwerfer in beiden Richtungen einzuschalten, was | |||
Im Notfall, zum Beispiel wenn Scheinwerfer aufgrund eines {{pll|Body Damage|Karosserieschadens}} kaputt gehen, oder wenn das Fahrzeug an der Zugspitze keine Scheinwerfer hat, kann eine {{pll|Flashlight|Taschenlampe}} zur Beleuchtung verwendet werden und um das Fahrzeug sichtbar zu machen. | |||
Im Notfall, zum Beispiel wenn Scheinwerfer aufgrund eines Karosserieschadens kaputt gehen, oder wenn das Fahrzeug an der Zugspitze keine Scheinwerfer hat, kann eine Taschenlampe zur Beleuchtung | |||
Individuelle Scheinwerfer, Rücklichter und weitere Leuchtmittel können auch in {{pll|Shops|Geschäften}} erworben und {{pll|Gadget Installation|wie Gerätschaften installiert}} werden. | |||
Fahrzeuge weisen in der Regel auch eine Instrumenten- oder eine Führerstandsbeleuchtung auf. Ist dies nicht der Fall, kann händisch eine {{pll|Lantern|Laterne}} angebracht werden, eventuell auch {{pll|Mounts|von der Decke hängend}}. | |||
Fahrzeuge weisen in der Regel auch eine Instrumenten- oder eine Führerstandsbeleuchtung auf. Ist dies nicht der Fall, kann eine Laterne | |||
Da die Beleuchtung mit {{pll|Electricity|Strom}} betrieben wird, müssen die entsprechenden {{pll|Breakers|Sicherungen}} eingelegt sein. | |||
[[Category:Accessories|4]] | [[Category:Accessories|4]] |
Latest revision as of 22:01, 16 April 2025
Die meisten Triebfahrzeuge verfügen über leuchtstarke Scheinwerfer, die bei Dunkelheit die Sicht verbessern. Manche haben außerdem auch rot leuchtende Rücklichter, die das Fahrzeug von hinten sichtbar machen.
Da Schienenfahrzeuge in beide Richtungen fahren können, haben sie typischerweise sowohl Scheinwerfer als auch Rücklichter an beiden Enden. Normalerweise lassen sich die Wahl der Beleuchtungsart und deren Intensität für beide Enden separat über Schalter im Führerstand einstellen.
Bezüglich der Beleuchtung zählt der ganze Zug als eine Einheit. Daher sollten Scheinwerfer an der Zugspitze und Rücklichter am Zugschluss eingeschaltet werden, ohne weitere Lichter dazwischen, wo sie ohnehin verdeckt sein könnten.
Wenn zum Beispiel eine Lokomotive einen Wagenzug zieht, sollten ihre zugseitigen Rücklichter dunkel sein.
An Fahrzeugen, die keine integrierten Rücklichter haben, wie ein Wagen am Zugschluss oder eine Dampflok , sollte eine Zugschlusslaterne am Kupplungshaken angebracht werden.
Bei Tageslicht wird empfohlen, die vorwärtsgerichteten Scheinwerfer auf die schwache „Taglicht“-Position zu stellen, während sie bei Nacht und in Tunneln je nach Sichtverhältnissen auf „Abblendlicht“ oder „Fernlicht“ stehen sollten. Von der Verwendung von Fernlicht in besiedelten Gebieten wird abgeraten.
Die Rücklichter sollten auf dieselbe Intensität wie die Scheinwerfer eingestellt werden, ist dies nicht möglich, so ist eine ähnliche Stufe zu wählen.
Es ist möglich, die Scheinwerfer in beiden Richtungen eines Fahrzeugs einzuschalten, was beim Rangieren hilfreich ist.
Im Notfall, zum Beispiel wenn Scheinwerfer aufgrund eines Karosserieschadens kaputt gehen, oder wenn das Fahrzeug an der Zugspitze keine Scheinwerfer hat, kann eine Taschenlampe zur Beleuchtung verwendet werden und um das Fahrzeug sichtbar zu machen.
Individuelle Scheinwerfer, Rücklichter und weitere Leuchtmittel können auch in Geschäften erworben und wie Gerätschaften installiert werden.
Fahrzeuge weisen in der Regel auch eine Instrumenten- oder eine Führerstandsbeleuchtung auf. Ist dies nicht der Fall, kann händisch eine Laterne angebracht werden, eventuell auch von der Decke hängend .
Da die Beleuchtung mit Strom betrieben wird, müssen die entsprechenden Sicherungen eingelegt sein.